issue no. 6

Linked
das Magazin

Liebe Leserin, lieber Leser,

die sechste Ausgabe von LINKED soll den Blick öffnen für die kleinen wie die großen Dinge, die unser Leben bereichern.

LINKED erzählt von dem langen Weg einer Bohne bis zu deren Verzehr. Die Ausgabe beleuchtet die verschiedensten Formen und Materialien, die die vielfältigen Aufgaben von Verpackung perfekt erfüllen, und Marken unverkennbar machen. Von Gold berichtet LINKED und der ungebrochenen Faszination, die dieses Element seit jeher auf uns Menschen ausübt.

Schauen Sie doch mal in die ersten Artikel rein, und abonnieren Sie ihr Print Exemplar.

Viel Freude beim Lesen!
Ihr Linked Team


die Welt des Kaffees

Kaffee wird in rund 80 vorwiegend weniger entwickelten Ländern rund um den Äquator angebaut. Heute ist Kaffee nach Erdöl das wichtigste Handelsgut und nach Wasser das am häufigsten konsumierte Getränk der Welt. Die Hälfte aller Menschen trinkt täglich mindestens eine Tasse Kaffee. Um diesen Bedarf zu decken wachsen rund 15 Milliarden Kaffeebäume auf dieser Erde. Etwa 100 Millionen Menschen leben weltweit vom Kaffeeanbau.

den Artikel lesen

 

 

 

 



Gold - das Licht der Götter


Die Inkas nannten es "die Tränen der Sonne". Den Pharaonen diente Gold als Grabbeigabe. Die spanischen Conquistadores überquerten den Atlantik, um das sagenhafte „El Dorado“ mit seinen unermesslichen Goldschätzen für ihren König zu finden. Bis heute zieht sich die Faszination für das edle Metall wie der buchstäbliche „golden thread“ durch die Geschichte der Menschheit.

Seit seiner Entdeckung vor tausenden von Jahren fand der Mensch bislang weltweit (nur) 190.000 Tonnen Gold.

den Artikel lesen



 

 

 


Wie Verpackungen zur Marke werden

Noch bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts verkauften Kolonialwaren-Händler „Rohware“: Tee, Kaffee und andere Waren kamen aus einfachen Holzkisten, Fässern, Säcken und anderen Behältern. Maximal wurden „Hausmischungen“ verkauft – der Ladenbesitzer bürgte mit seinem Namen für die Qualität seiner Produkte. Doch immer häufiger wurden die Waren weit entfernt vom Herstellungsort konsumiert und mussten damit einhergehend auch länger haltbar sein. Die Hersteller begannen, ihren Namen – und das damit einhergehende Qualitätsversprechen – auf ihre Verpackung zu drucken.

den Artikel lesen

 

 



Can Do


Wie kommt eigentlich das Branding auf die Aluminium-Spraydose?
Was wie ein Alltagsgegenstand scheint, hat nicht nur viel technisches Know-How in sich, auch Branding und Bedruckung erfordern umfassende Expertise.

den Artikel lesen



 

 


Ihr Linked Abo